Aktuelle Termine
Projekte, Pflanzaktionen und Interessante Vorträge
28.02.2025 Bewerbung beendet
Pflanzpaket-Aktion
Für schattige, halbschattige und sonnige Standorte stellen wir euch ein buntes Arrangement aus heimischen, pflegeleichten Stauden zusammen…
12.04.2025
Allgemeiner Pflegetag
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unsere „allgemeinen Pflegetage“ Dazu laden wir euch herzlich ein.
Diesmal werden wir neben der üblichen Pflege auch die Nisthilfen an der Fläche erneuern bzw reparieren. Auch ein Teil der Beeteinfassung wird repariert.
Über tatkräftige Hilfe freuen wir uns sehr.
Wir treffen uns von 10-12 Uhr. Alle, die helfen möchte, sind herzlich willkommen.
Da es an den Beeten der Elztalhalle viel zu tun gibt, werden wir in diesem Jahr sowohl am 12.04. als auch am 19.04. dort arbeiten.
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wo: Elztalhalle | An Sankt Wolfgang | Kehrig
19.04.2025
Allgemeiner Pflegetag
Zu den „allgemeinen Pflegetage“ laden wir euch herzlich ein.
Diesmal werden wir neben der üblichen Pflege auch die Nisthilfen an der Fläche erneuern bzw reparieren. Auch ein Teil der Beeteinfassung wird repariert.
Über tatkräftige Hilfe freuen wir uns sehr.
Wir treffen uns von 10-12 Uhr. Alle, die helfen möchte, sind herzlich willkommen.
Da es an den Beeten der Elztalhalle viel zu tun gibt, werden wir in diesem Jahr sowohl am 12.04. als auch am 19.04. dort arbeiten.
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wo: Elztalhalle | An Sankt Wolfgang | Kehrig
25.06.2025
Lebensraum Fassade
Vortrag mit Melanie Adamik (BUND Wildbienenbotschafterin und Kräuterpädagogin)
Die Teilnahme ist gebührenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Begrünte Fassaden sind für unsere Häuser wie eine schützende Hülle. Sie regulieren im Sommer die Hitze am Gebäude und bildet im Winter eine zusätzliche Wärmedämmung. Dabei klimatisieren sie nicht nur das Gebäude, sondern die gesamte Umgebung. Viele Vögel, Insekten und Kleinsäugetiere finden in begrünten Fassaden wertvolle Lebensräume. Die pflanzlichen Strukturen werden als Nistplätze und Nahrungsquelle genutzt. Traditionelle Spaliere, Seilsysteme, Stäbe oder Gitter – Eine begrünte Fassade lässt sich individuell an die eigenen Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen.
Datum: 25.06.2025
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Wo: Fa. Andreas Fuhrmann
Am Mückenstück 7
56729 Kehrig
Wir freuen uns auf Firmeninhaber, Kommunale MitarbeiterInnen und Entscheidungs- trägerInnen, GrünflächenpflegerInnen, Ehrenamtliche und alle interessieren Mitbürger*innen.
Der Landkreis Mayen-Koblenz bietet eine Förderung zur Dach-und Fassadenbegrünung an. =>Einreichungsfrist ist der 31. Oktober des jeweiligen Jahres.
Weiter Infos folgen demnächst.
09.08.2025
Obstbaum-Schnittkurs
Auch für das nächste Jahr planen wir wieder einen Obstbaumschnittkurs.
Mit insgesamt 23 Teilnehmenden fand im vergangenen Jahr bei herrlichem Sommerwetter der 3. Obstbaumschnittkurs in Kehrig statt.
Die begeisterten Teilnehmer und Teilnehmerinnen wünschten sich eine Fortsetzung um weitere Schnitt-Maßnahmen an den Bäumen zu erlernen.
Das freut uns sehr. Der nächste Kurs findet am 09.08.2025 statt. Nähere Infos folgen demnächst.
15.08.2025
Wald & Wildkräuter Tag für 9-13 Jährige
Wollt ihr einen spannenden Nachmittag im Wald erleben?
Tolle Aktivitäten warten auf alle Kinder, die etwas über die Natur erfahren möchten.
Leiterin: Melanie Adamik – BUND Wildbienenbotschafterin und Naturpädagogin
Datum: 15.08.2025
Uhrzeit: 12-15:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
Mitglieder 20,-€
Nichtmitglieder: 30,-€
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 09.08.2025
Habt ihr Interesse? Gerne könnt ihr euch schon jetzt einen Platz reservieren.
Weitere Infos folgen nach der Anmeldung
Herbst 2025
Allgemeine Pflegetag
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unsere „allgemeinen Pflegetage“.
Dazu laden wir euch herzlich ein.
Um die bisher angelegten Beete zu pflegen, finden regelmäßig unsere „allgemeine Pflegetage“ statt.
Wir treffen uns von 10-12 Uhr. Alle, die helfen möchte, sind herzlich willkommen. Gerne kann dabei auch Saatgut für den eigenen Garten gesammelt werden.
Wann und Wo: Wird zeitnah bekannt gegeben
23.10.2025
Mitgliederversammlung
Zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder sowie alle interessierten Mitbürger*innen recht herzlich ein.
Neben dem üblichen Jahresbericht werden wir euch auch einen Einblick in unsere diesjährigen Aktionen, sowie eine Vorschau zu den zukünftigen Projekten präsentieren.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Datum: 23.10.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt – Mayenerstr.16 – Kehrig
08.11.2025
Frauenkräuter: Die Kraft der Natur für Körper und Seele entdecken
In diesem Workshop lernen wir verschiedene Kräuter kennen, die Frauen guttun. Wir besprechen, wie und wann sie gesammelt und verarbeitet werden und wie wir sie anwenden können.
Herbst 2025
Allgemeiner Pflegetag
Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unsere „allgemeinen Pflegetage“ Dazu laden wir euch herzlich ein.
Um die bisher angelegten Beete zu pflegen, finden regelmäßig unsere „allgemeine Pflegetage“ statt.
Wir treffen uns von 10-12 Uhr. Alle, die helfen möchte, sind herzlich willkommen. Gerne kann dabei auch Saatgut für den eigenen Garten gesammelt werden.
Uhrzeit: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Wo: Wird zeitnah bekannt gegeben
Wo: Bürgerhaus – Polcherstr. – Kehrig
23.10.2024
Mitgliederversammlung
Zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung laden wir alle Mitglieder sowie alle interessierten Mitbürger*innen recht herzlich ein.
Neben dem üblichen Jahresbericht werden wir euch auch einen Einblick in unsere diesjährigen Aktionen, sowie eine Vorschau zu den zukünftigen Projekten präsentieren.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Datum: 24.10.2024
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Kulturwerkstatt – Mayenerstr.16 – Kehrig
Online -Vorträge zum Thema Naturgarten
Vorträge beim Naturgarten e.V.
8. Februar 2024 | 18:00 – 20:00
„Ein Garten für Mensch und Natur: Grundlagen zum Naturgarten“
13. Februar 2024 | 18:00 – 20:00
„Aktivitäten für mehr Biodiversität in der Gemeinde Haar – Erfahrungen aus 25 Jahren“
29. Februar 2024 | 18:00 – 20:00
„Die Pflege naturnaher Flächen“

Online-Voträge 2025
Die Summer e.V.
Naturgarten Fortbildung – Online, kompakt & kostenlos
- Montag, 10.03.2025 Diese Insekteninfos brauchst du zum Naturgärtnern
- Dienstag, 11.03.2025 Den Durchblick behalten bei gehölzen & Totholzstrukturen
- Mittwoch, 12.03.2025 Sand,Wasser und Steine – so wird’s ein Lebensraum
- Donnerstag, 13.03.2025 Königsdisziplin Blühwiese _ welche Wege führen zum Ziel
- Freitag, 14.03.2025 Wildblumen in Beeten – wähle weise!
jeweils 19:30 Uhr
Dauer ca 1 h
30 min Vortrag & 30 min Fragerunde
Anmeldung: insektenbiotope.de/termine

Mehr als nur Grün
mit Marius Munschek am Donnerstag, 31. Oktober 2024 18 Uhr
mit Astrid Lahmann am Donnerstag, 07. November 2024 18 Uhr
mit Hubert Laufer am Donnerstag, 14. November 2024 18 Uhr
Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 18 Uhr. Die Einwahl ist bereits früher möglich. Die Registrierung zu diesen und weiteren interessanten Veranstaltungen erfolgt unter www.ben-mittelrhein-veranstaltungen oder den jeweiligen Direktlinks.


Deutschland summt
Donnerstag, 06. März, 18 – 20 Uhr
DIE WELT DER WILDBIENEN – BEDROHTE BESTÄUBER
Dominik Jentzsch von der Stiftung für Mensch und Umwelt gibt in einem zweistündigen Online-Vortrag eine Einführung in die wunderbare Welt der Wildbienen.
Donnerstag 13. März, 18 – 20 Uhr
NATURNAH GÄRTNERN – WIE GEHT DAS?
Markus Schmidt stellt in einem Online-Vortragfür den Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V. vor, wie der Kleingarten ein Ort und eine Lebensgrundlage für Insekten und andere Tiere wird.
Tausende Gärten - Tausende Arten
Donnerstag, 06.03.2025, 16.30 – 18.00 Uhr
Klimafest und artenreich – Wie sehen unsere Zukunftsgärten aus?
Sigrid Tinz, Geoökologin und Buchautorin von „Kraut und Bücher“ zeigt in ihrem Vortrag, welche Pflanzen und Gestaltungsmaßnahmen in Privatgärten, Kleingarten-Anlagen, Parks und Friedhöfen geeignet sind, mit „dem Zuviel und Zuwenig an Wasser“ klarzukommen
Donnerstag, 27.03.2025, 16:30 – 18 Uhr
Nacktschnecken ade? Gartenschläfer – der unbekannte Bilch und Helfer
Wie dem Gartenschläfer noch zu helfen ist? Darüber diskutieren die beiden Expertinnen Christine Thiel-Bender, Zoologin vom BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband NRW e.V. und Sigrid Tinz, Geoökologin und Buchautorin von „Kraut und Bücher“ auf dem digitalen TGTA-Podium.

Fotos, soweit nicht anders angegeben: ©Iris Fuhrmann
Momentan keine Veranstaltungen
Möchtest du bei unseren Projekten und Aktionen dabei sein?
Egal ob als Handwerker, kreative Gestalter, Hobbygärtner, Malkünstler, Kaffeekocher, Brötchenschmierer oder einfach nur Interessierte… Jeder der irgendwie Lust hat, mitzumachen ist herzlich willkommen.