Werde Nistkasten-Pate*in
Mach mit bei unserem neuen Projekt
Werde Nistkasten-Pate*in
Bei unserer letzten Mitgliederversammlung stellte Hermann Martini sein Vogel-Nistkasten-Projekt vor. Seit etlichen Jahren betreut er über 100 Nistkästen im Kehriger Wald und bat nun um Unterstützung.
Daher starteten wir das Projekt „Nistkastenkontrolle“. Direkt beim ersten Treffen am 17.02.2024 konnten wir 5 Teams mit je 2-4 Personen einteilen die nun jeweils eine Bezirk betreuen.
Es stellte sich natürlich die Frage, wo hängen eigentlich die Nistkästen und waren diese im letzten Jahr belegt? Spannend wäre es doch auch zu wissen welcher Vogel oder welches Tier in den jeweiligen Kästen gebrütet oder überwintert hat…
Mit Hilfe einer Kartierung-App des NABU möchten wir daher zunächst alle Nistkästen erfassen, um im Anschluss relevante Informationen zu sammeln.
Diese Daten werden an den NABU-naturgucker übermittelt und tragen so zum Naturschutz bei.
Der Standort der Kästen kann über die App erfasst und zukünftig besser durch mehrere Gruppen gefunden und kontrolliert bzw. gereinigt werden.
Ein Vorteil ist auch, dass der Reinigungsstatus durch eine farbliche Markierung bei der nächsten Kontrolle gut erkennbar ist.
Und wann sollte man einen Nistkasten reinigen? Ein Nistkasten wird nicht nur von Vögeln zur Aufzucht der Brut belegt.
Auch Siebenschläfer und Gartenschläfer nutzen Nistkästen als Schutz. Dies allerdings erst, wenn die Vögel die Kästen wieder verlassen haben, so dass sie keine Konkurrenten für die Vögel sind.
Viele Kleintiere wie Florfliegen, Wespen- und Hummelköniginnen und Kleinsäuger nutzen den Vogel-Nistkasten für die Überwinterung. Auch einige Vogelarten wie die Meisen nutzen einen Nistkasten im Winter zur Übernachtung in kalten Nächten.
Deswegen ist die beste Zeit für die Reinigung der Spätsommer, da dann der Vogelnachwuchs die Nistkästen verlassen hat und die Nachmieter noch nicht eingezogen sind.
Eine Alternative ist das Winterende. Es ist aber auch dann schwierig einen guten Zeitpunkt abzupassen, da viele Winterschläfer noch im Kasten sein können oder schon Vögel, die sehr früh mit dem Brüten beginnen, bereits eingezogen sind.
(Quelle: vogelhaus-nistkasten.de)
Habt ihr ebenfalls Interesse, bei einem der Teams mitzumachen oder als Team einen eigenen Bezirk zu übernehmen?
Gerne könnt ihr uns über den nachfolgenden Link Bescheid geben. Wir freuen uns über viele weitere Helfer*innen.
Vögel als singende Botschafter der Artenvielfalt
Viele Vogelarten können als sogenannte Indikatorspezies Aufschluss geben über verschiedene Merkmale von Lebensräumen. Daher sammelt das Projekt „Dawn Chorus“ Vogelstimmen-Aufnahmen:
Die langfristige Sammlung von Tonaufnahmen des Morgenkonzerts der Vögel kann dabei helfen, Veränderungen in Lebensräumen zu erkennen – zum Beispiel, indem sie aufzeigen, wo Arten verschwinden oder hinzukommen, oder wie Vögel ihr Verhalten verändern.
Das wissenschaftliche Ziel von Dawn Chorus ist es, anhand von Tonaufnahmen und der Hilfe von Bürgerwissenschaftler*innen, Vogelvielfalt über Jahre hinweg zu dokumentieren. Die Daten dieses „akustischen Biomonitoring“ helfen dabei, Veränderungen in der Artenzusammensetzung aufzuzeigen (mehr lesen). Für die wissenschaftliche Vergleichbarkeit steht seit 2021 die kostenlose Dawn Chorus App für Android und iOS zur Verfügung. Der Hauptsammelzeitraum findet immer im Mai statt.