Zum Inhalt springen

Was wir der Natur antun, tun wir uns selber an!

Peter Wohlleben

Unsere Philosophie

Mit unserem Verein Kehrig summt e. V. wollen wir Projekte rund um Pflanzen und Tiere gestalten. Hierbei steht die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Vordergrund. Es ist uns ein persönliches Anliegen, ein allumfassendes Konzept zum Schutz und Förderung der Natur zu erstellen. Denn ist sie nicht wundervoll? Man kann so viel Entdecken und zu jedem Tier und jeder Pflanze gibt es interessantes zu berichten. Nur wer für diese Dinge offen bleibt, kann die Fülle dieser Faszination Natur erleben! Das alles wollen wir in unserem Ort umsetzen für ein:

LIEBENSWERTES, LEBENSWERTES KEHRIG

AKTUELLES

Euer Foto für uns

Seid ihr auch begeistert und fotografiert was das Zeug hält all eure neuen Beobachtungen? Wir würden gerne wissen, was ihr so in eurem Garten entdeckt…

Wir baten um eure Fotos und ihr habt uns viele schöne Aufnahmen geschickt.

Entstanden ist daraus eine Galerie von 24 Fotos mit interessanten Informationen.
Wir danken allen ganz herzlich, die an unserer Aktion teilgenommen haben.

VORTRAG – FASSADENBEGRÜNUNG

©af-Fassadenbegrünung-001

LEIDER MÜSSEN WIR DIE VERANSTALTUNG ABSAGEN

EIN NEUER TERMIN IST FÜR 2025 GEPLANT

18.09.2024 | 18:00-19:00 Uhr | Kehrig

Begrünte Fassaden sind für unser Häuser wie eine schützenden Hülle. Sie regulieren im Sommer die Hitze am Gebäude und bildet im Winter eine zusätzliche Wärmedämmung.

Dabei klimatisieren sie nicht nur das Gebäude, sondern die gesamte Umgebung. Viele Vögel, Insekten und Kleinsäugetiere finden in begrünten Fassaden wertvolle Lebensräume. Die pflanzlichen Strukturen werden als Nistplätze und Nahrungsquelle genutzt. Traditionelle Spaliere, Seilsysteme, Stäbe oder Gitter – Eine begrünte Fassade lässt sich individuell an die eigenen Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen… 

Wir laden alle kommunale MitarbeiterInnen und Entscheidungs- trägerInnen, GrünflächenpflegerInnen, Ehrenamtliche und interessieren Mitbürger*innen ganz herzlich zu diesem Vortrag ein.

Die Teilnahme ist gebührenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

„Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann – 
tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde.“

Margaret Mead

Unsere Wildbienen des Monats im Überblick

Auf dieser Seite möchten wir euch verschiedene Wildbienen vorstellen. Daher wählten wir im Jahr 2022 und 2023 monatlich eine Wildbiene aus, um Näheres über sie zu erfahren.

Dabei kann es sich zum einen um Allerweltsbienen, so genannte Generalisten handeln, also um Arten die noch recht häufig vorkommen und in ihrer Auswahl von Nahrungspflanzen nicht wählerisch, d.h. polylektisch leben.

Oder auch um extrem spezialisierte Wildbienenarten, die ihren Pollen ausschließlich an einer Pflanzenart suchen. Diese bezeichnet man als oligolektische Arten.

©WBDM-2023-Collage

Naturnahe Gartengestaltung im Eigenheim

Neue Broschüre von "Mehr als nur Grün"

Die integrierte Umweltberatung der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz hat über das Projekt „Mehr als nur Grün“ eine wunderbare Broschüre mit etlichen Tipps und Vorschlägen zur Gestaltung eines naturnahen Gartens herausgegeben…

 „Sie haben sich für den Bau eines Hauses entschieden oder besitzen bereits ein Eigenheim?

Wir haben Ihnen einen bunten Strauß von Ideen zusammengestellt, wie sich sowohl der bebaute als auch der unbebaute Teil des Grundstücks gestalten lässt. Lassen Sie sich inspirieren und wählen Sie aus, was zu Ihnen und Ihrem Grundstück bzw. Haus passt…“

Hier gibt es diese sehr empfehlenswerte Broschüre zum downloaden:

Wusstet ihr schon...

… dass man durch spezielles Mahdverhalten die Artenvielfalt fördert

©WP_Sensenkurs

… dass Wildbienen bis zu 100 Blüten für eine Brutzelle besuchen

©Seidenbiene an Färberkamille-001

… dass Naturgärten in trockenen Sommer besser da stehen

©Zaunwicke_Vicia-sepium-001

… dass man Wildbienen Schmetterlinge & Co „pflanzen“ kann

©Bläulich an Oregano-001

Wir tun was für Bienen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner